Sprache baut Brücken - Wiesbaden-Neroberg
Sprache baut Brücken - Erklärung
Nutzen des Projekts
- Lernen, Verbessern, Beherrschen der deutschen Sprache
- Schnellere und bessere Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
Notwendigkeit des Projekts
- Jeder 4. Schulanfänger in Wiesbaden hat fehlerhafte oder schlechte Deutschkenntnisse
- Diese behindern eine Integration massiv
Konzept, Ziele & Ablauf des Projekts
- Tutoren (Oberstufenschüler & Studenten) besuchen wöchentlich Kinder (4-10 Jahre) im häuslichen Umfeld
- Spielerisches Verbessern der Deutschkenntnisse durch Vorlesen, Üben, Spielen
- Der Lions Club kann geeignetes Lehr- und Spielmaterial (u.a. spezifische Sprachbücher) zur Vefügung stellen
- Mentoren (Lions Mitglieder und deren Ehefrauen) beraten und unterstützen Tutoren, Kinder und Familie
- Schulung der Tutoren vor/während ihres Einsatzes durch erfahrene Pädagogen
Finanzielle Aspekte des Projekts
- Aufwandsentschädigung für Tutoren 10 €/Stunde,
- Die Familie des Kindes trägt 3 € (Ziel: bewusstes Engagement) und der Lions Club trägt 7 €
- Jährliche Kosten des Projektes etwa € 6.000 – 8.000 getragen vom Lions Club Wiesbaden-Neroberg
Entwicklung des Projektes
- 2011: Ideenfindung, Konzeption des Projektes als Langzeit-Activity
- 2012: Start – seither wurden rund 100 Kinder gefördert
- 2013: Verleihung des Integrationspreises der Stadt Wiesbaden
- 2015: 30 Kinder aus 11 Ländern werden von 25 Tutoren & 17 Mentoren betreut
- Jan. 2018: 50 Kinder in der Betreuung, 38 Tutoren, 15 Clubmitglieder und z.T. deren Ehefrauen in unterschiedlichen Funktionen eingebunden
Erfolge für alle Beteiligten
- Sehr positive Auswirkungen auf die Deutschkenntnisse der Kinder
- Kinder lernen spielerisch im häuslichen Umfeld besser Deutsch und haben damit bessere Integrationsvoraussetzungen
- Sehr gutes Feedback der Eltern
- Auch die Tutoren entwickeln sich weiter (Erweiterung ihrer sozialen Kompetenz) Etwa die Hälfte der Turoren hat selbst einen Migrationshintergrund, sie möchten durch ihre Mitarbeit „etwas zurückgeben“
- Tutoren erhalten ein Zertifikat über ihre Teilnahme am Projekt für spätere Bewerbungen (z.B. Uni) und eine Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit vom Hessischen Kultusministerium als Beilage zum Zeugnis
- Mentoren zeigen verantwortungsvolles und gut sichtbares ehrenamtliches, gesellschaftliches Engagement
- Alle Teilnehmer profitieren von einem Generationen übergreifenden Dialog
- Spürbare Förderung des Gemeinschaftsgefühls im Lions Club
Kontakt über :
E-Mail - info@sprachebautbrücken.de
WhatsApp - +49 151 557 238 02